Sung’s Shop
[translated text]
Only a couple of second graders whispered in a huddle as Minh and his grandmother hurried down the hallway towards the auditorium with the doll. They weren’t staring at Minh, who they already knew from the playground, or the doll, which just looked like a lump of wood from a distance. No, it was Hiền’s ankle-length, sea-green silk dress with the broad, silver hem that caught their attention. The seven-year-old girls’ expert eyes immediately realized it wasn’t a regular dress from a department store, but rather a princess’ gown. But even that couldn’t hold their attention for long before they too were swept up by the noisy crowd streaming towards the auditorium. Teachers, students, and a few parents here and there were all far too busy to give the odd-looking trio a second glance. And, anyway, most of the children had grown up amidst a whirlwind of big city cultural activities and were extremely hard to impress. Every year, they could attend over a thousand events hosted by the German Center for Fairy Tale Culture at 350 different venues. They also usually went to a couple of birthday parties a month, which meant treasure hunts, visits to the MACHMit interactive children’s museum, or trips to soft play centers, magicians included. And on weekends, their parents planned all sorts of special activities: brunch at the planetarium, beach volleyball in a heated hall with a hotdog stand, or popcorn at the movie theater. And the young film buffs didn’t expect anyone to actually step off the big screen and appear inside the yellowing walls of their school, and they certainly weren’t expecting a wooden heroine in green silk. So, Minh and Hiền sat down unnoticed in the fourth row, right at the edge, taking up three seats because they’d placed the doll between them. They held its wooden hands tightly and looked straight ahead.
By the time the last stragglers had wheezed their way up the four flights of stairs and slipped through the door, the children were already staring at the large letters the janitor had begrudgingly hung up over the stage that morning, protesting that such dizzying tasks were not part of his job description: Things of the World. This catchy yet meaningless expression was a nod towards more ambitious ideas, such as That’s their thing—Countries introduce themselves and Things that mean the world. The teachers leaned against the eastern wall, sipping their morning coffee, resting their mugs on the windowsill from time to time. They were looking forward to this three-hour intermission—the reward for ten days of preparations that could be entered in the report cards under Intercultural Skills. Now, it was the pupils’ turn. The principal leaned against the opposite wall, distracted by thoughts of his retirement and fishing cabin on Templiner Lake. He smiled absentmindedly as the deputy school superintendent’s words washed over him.
Switzerland put on a decent opening act involving a tiny yet extravagantly decorated accordion. After introducing the ornamental object as an original Swiss hand organ, a third grader, dressed up to the nines in an embroidered shirt and felt hat, played a short ditty, somewhat bashfully. His younger first grade sister stood beside him, gawping and waving a Swiss flag. Clearly relieved to have finished, both children jumped off the stage to make way for a huge samovar proudly lugged up and plugged in by a fifth grader. The good mood in the room threatened to turn ugly as the audience began to chatter, asking if a drink wasn’t more or less the same as food, and whether the bubbling tea brewing on the stage wasn’t breaking the rules. The somewhat lanky half-Russian-half-German boy, who’d made quite a trek to the southwestern edge of the city to visit an extremely unkind aunt in order to borrow the splendidly shiny red and gold samovar, was on the verge of tears. So the principal waved his hands in an attempt to appease the audience, shouting down the room that, in this instance, the tea was only an unavoidable by-product of a thing, and that a thing like this truly wonderful samovar did not break the rules.
When a Bulgarian girl with a huge bunch of roses then recited an extremely long poem in an extremely quiet voice, concentration on the Things of the World began to wane, and the noise level began to rise. This was the moment when Minh made his way up onto the stage with his grandmother and the doll. The audience was restless. Hiền scanned the rows of chairs. Get on with it, thought the principal, who didn’t want to have to intervene again.
Then Hiền’s small body straightened and, without warning, her piercing, slightly husky voice rang out across the room.
“Good Morning, Vietnaaaaaaaaam!”
The children’s heads immediately shot back to the stage. The principal straightened; a cup of coffee was knocked over on the opposite side of the hall. After the initial shock of this unexpected volume emerging from a thin woman’s body draped in shimmery silk, the children quickly remembered the routine required for puppet shows, acquired and honed during the five years most of them had spent in kindergarten, and echoed, “Good morning, Vietnaaaaaaaaam!” full belt, enjoying the sound of the English words, the volume, and the long drawn out aaaaaaa. They were awake again. Wide awake. Just like their teachers, the school superintendent, and his deputy.
In the expectant silence that followed the primeval matutinal cry—a silence in which the unprepared adults recalled images of a distant war—Hiền pulled a long piece of fabric from her sleeve. It was the same color, and it looked as if she was unrolling her sleeve, but the sleeve remained in place. She wrapped the cloth around the doll and began speaking in an entirely different voice—a softer, gentler voice—as though she had all the time in the world, not just the miserly, strictly-timed seven minutes allocated by the principal (twenty-one nations divided by three one-hour lessons plus twenty minutes’ break).
* * *
4
“Trăm năm—one hundred years old, Thủy soon will be.” Hiền pushed the doll in front of her to introduce it to the children. “She comes from a country that belongs half to the sea and half to the land. A beautiful country. A poor country. A beautiful poor country.”
A sigh from deep within Hiền’s chest shook the doll. Hein and Thủy looked at all the faces, their gazes lingering on the tree, decorated and ready for the Christmas party a few days later.
“It’s almost Christmas, isn’t it?” Hiền asked the audience. “Yes!” shouted the children, nodding enthusiastically,
Hiền looked at them carefully. “Christmas means peace, doesn’t it?” she continued.
The children nodded again.
“That’s good,” said Hiền. “Thủy likes peace, because Thủy has seen war. War tore up her country, her home—scritch, scratch!”
Hiền suddenly pulled the silk dress apart at the doll’s waist. The wooden doll wobbled. “The South fights the North. The North fights the South.”
Hiền shook her head, looking worried as she made Thủy tremble.
“The people in the South think a ghost has bewitched everyone in the North. Because the people in the North suddenly want to own the machines they use, and the fields where they grow vegetables and rice. They no longer want to leave the machines and land to the rich people who don’t give them any freedom or rights. The people in the South, however, think that’s how it’s always been, so that’s how it should stay, so they have to chase this ghost away, and fight it until it breathes no more.”
Hiền’s hands tightened around Thủy’s neck. “And the people in the North think the South, which believes in ghosts, is a sorcerer who makes the rich even richer, and the poor even poorer, who can’t stop casting these spells. It’ll put a curse on the entire world if they don’t chase it away, they say. So, they hunt it down.”
Thủy’s arms shot up.
The children sat upright on their chairs, listening attentively to Hiền’s voice. They were for the North, without a doubt. This was a fairytale and they knew exactly how fairytales worked. It would start off hard for the North, but then it would win. The teachers glanced discreetly across the hall. How much communism was allowed back into the building just before Christmas in the name of multiculturalism? The principal concentrated on the stage. She just needs to get past this point, he thought, she must. The janitor was there now too. Standing in his overalls at the big double doors, listening and smiling. He’d been responsible for putting up the sign and lighting, not for what happened on the stage. And he was pleased about that.
“A powerful ruler with lots of soldiers helped the people who supported the rich,” continued Hiền. “They raged, but the North was stronger, and it drove out the soldiers who had come from far away with ships, planes, and helicopters. And then the country was reunited again, and they all lived as the North had wanted.”
Well, then. The children clearly wanted to cheer, but up on the stage, Thủy didn’t look like a victor at all. No, she was shaking her head back and forth, worried.
“The war ended,” Hiền’s voice said. “But the country was desolate and empty. Not a single flower dared bloom, the trees were bare. The people were sad about the war and still terribly afraid and poor, extremely poor…” The voice broke off.
The children’s eyes were glued to the doll. They didn’t know how, but the figure up there seemed to become thinner, hollow-cheeked. They frowned, all ears. The room was silent. Hiền continued.
“So, one young woman, along with lots of other men and women, made her way to a foreign country. A country where the trees still had leaves and the factories still had work. The people there were friends, they’d been told, they’d even helped fight the sorcerer. The woman wanted to earn money in that country and send it to her family so they could buy rice and shoes.” The doll’s sea-green scarf now floated in the breeze of the voyage.
“Day after day, she assembled little pipes in a big factory and sent as much of her pay home as she could. Then,” Hiền whispered, smiling invitingly, “she met another man from her homeland in secret; a man who, day after day, stacked boxes of screws. When they were together, they forgot about the little pipes and boxes of screws and talked about the boats on the rivers back home. What they looked like as the sun set, and what they looked like as the sun rose. They loved each other very much.” Hiền embraced the doll and gave it a big kiss on its wooden cheek.
The children giggled.
“Then her belly got rounder and rounder even though she hardly ate a thing,” Hiền continued.
The children nodded, understanding. This was a well-known phenomenon in Prenzlauer Berg.
“She was pregnant.” Hiền said the words in a quiet, sad voice.
The children smiled, still hooked. But surely that was good. After all, you could never have enough children, could you? But the doll, which had suddenly grown a green silk belly, hung its head, downcast.
“But there was no place where she and her husband could go with the baby. They were allowed to work in that country, but they were not allowed to have a child,” continued Hiền. “There wasn’t even a little corner with straw in a stable for the night where the child could be born. They’d only have needed a tiny stable. But the tiny stables had been abolished. There were only big ones, and they were all full. ‘We don’t have room here for a child that looks like you,’ they said. ‘If you want to have this child, go back to your own country.’”
As if by magic, the green silk billowed in front of Thủy’s belly.
“So, she flew back to the country that half belonged to the sea. And there she brought her child into the world, placed it in her sister’s arms, and flew back to continue assembling little pipes and sending money home. But since then, it’s hurt in a place beside her heart.”
Thủy’s left hand slowly moved towards the spot. “She’s sad, too. Especially at Christmas. And every time she sees a stable.”
The teachers were overworked, but not dim-witted. They’d understood. None of them had ever known a contractual worker from Vietnam by name, but they all knew immediately that the woman up there beside little Minh was one of them, or rather had been one of them because the East German contractual partner had long since disappeared. Was the story about the baby true? It couldn’t be—or could it? Their minds were uneasy. They didn’t know how to process this discomfort and reached for their coffee mugs again.
Behind his forced poker face, the principal remembered the sweet young woman from Vietnam who had delivered glass bulbs to his workbench in the lightbulb collective combine during his first summer as a student, the woman who’d appeared in his dreams. Dreams about her under palm trees, about him on a beach. About them both under the faraway sun. One day she’d simply disappeared. He’d asked about her. His colleague at the next bench had shrugged. “A new one’s due tomorrow,” he’d replied. But the foreman had smirked. “She’d been busy with more than just work,” he’d answered, suggestively holding his arms in front of his belly that was already so well-developed there wasn’t much need to make it seem bigger. “Happens all the time, but this one wanted to keep the brat. So: Away off home.”
Two days later, a new worker from Vietnam had arrived, and the student worker, who would later become a school principal, soon forgot her predecessor. But now she was suddenly standing there right in front of him again. And he even felt the same sort of mild queasiness he’d felt back then when the gruff-sounding foreman had laughed so smuttily.
The children were in full processing mode and were trying to place the performance involving Thủy somewhere between the Christmas story, The Little Mermaid, and Captain Nemo. Hiền didn’t say a word. She stayed silent until one child shouted, “Where’s that country where she’s always so sad now?”
Hiền laughed quietly. Then she said, “It went under. And it didn’t even half belong to the sea like Vietnam. Nonetheless, it went under.”
“So, she must have drowned!” shouted a shrill little voice, worried.
“Oh, no,” replied Hiền, swinging the doll up onto her and Minh’s forearms, laying her flat, rocking her gently back and forth. Green silk seaweed floated past. “She can swim! She swims and swims, and sometimes she comes up and looks around a while to see if there’s a new country on the horizon. Do you think she should return to land?”
“Yes!” The children were back on familiar terrain. One shouted out encouragingly, “Then it’ll all be okay!” Other voices agreed, “Yes, then maybe she can get her child!”
“Thank you, children,” replied Hiền, straightening Thủy again, “thank you for this beautiful end to the story!”
Minh looked at his grandmother beside him. Had she finished? She nodded. So, Minh took a bow with Hiền and Thủy. “Thank you very much,” he said, just as he had practiced. “That was a thing from Vietnam.”
The audience applauded enthusiastically. For the dress, for the doll, for Hiền, for the story, for Minh.
The principal breathed a sigh of relief as he clapped. A thing from Vietnam. You could say that. But she’d pulled it off. He hadn’t needed to intervene. A letter from the school superintendent about communist subversion wouldn’t be arriving in the post. Thank heavens.
Minh, Hiền, and Thủy came back down off the stage. “Thủy needs to rest now,” Hiền whispered to her grandson. So, carrying the doll between them, they made their way towards the exit. The janitor, suddenly struck by a kindness he hadn’t felt for decades, opened the door for them before they even reached it. The deputy superintendent was still absentmindedly turning the film on the SLR hanging around her neck. She’d listened to the strange monologue on the stage, unable to take her eyes off the doll’s graceful movements. When the three of them had almost left the room, she remembered her camera and quickly tried to get a shot, but only managed to capture the sea-green hem of the dress, shining like silver between the doorframe and the threshold.
A tall redheaded girl had now climbed up onto the stage. She laid out a silver tea set and, with a slight accent, animatedly explained how five o’clock teatime helped keep families in particular, and society in general, together. More tea. With added moral value this time. Her parents had to be teachers, thought the principal who generally didn’t have much time for parents who were colleagues. But these teacher parents had forgotten to tell their little daughter that tea didn’t grow on the green hills of England, but rather was picked elsewhere, where the working conditions were harsh, the work poorly paid, and the air polluted with pesticides. In Vietnam, for example, thought the principal, a sudden surge of socialist solidarity swelling up in his chest because everything had gone well on stage, and because the unexpected doll had retreated in peace. He’d been there, after all, when they’d used smelly paint to make posters at the Polytechnic Secondary School for protests against the American aggressors.
The principal indulged his nostalgia, missing the end of the explanation of English tea customs. But that evening, after the news, feet up, glasses perched on his nose and a sudoku book on his lap, he filed tea, Vietnam, and Socialism away once more. Just as he’d done with that sweet young woman, who one day stopped appearing at his workbench because, belly growing, she’d had to fly back to Hanoi.
And the parents, whose children told them about the thing from Vietnam that—apart from the 1:20 scale model of a Ferrari maneuvered onto the stage by an Italian boy and two uncles with a loud “Hello”—had been the main attraction, nodded distractedly, caught up in the pre-Christmas stress. “Vietnam? Oh? Hmmmm. Lovely. A doll? Could you set the table? Now, please!”
But a few of them did set down the iron, their pen, the bread knife, or their sandpaper for a moment, held their breath for an instant, and gazed out the window, reflecting. They remembered the Bummi comics and the pull-out paper model with strange patterns and the two words connected with it. “Solidarity” was a word they’d learned in the cradle. And Vietnam was a place their parents had shown them in atlases and on globes. It was far away, very far away. They lingered on their memories, didn’t ask anymore, didn’t look at them, because Vietnam was still far away. But it was about to come closer.
[original text]
3
Es waren nur ein paar Zweitklässlerinnen, die die Köpfe zusammensteckten und tuschelten, als Minh mit seiner Großmutter und der Puppe den Gang entlang zur Aula eilte. Nicht wegen Minh, den sie ja vom Pausenhof kannten, nicht wegen der Puppe, die beim flüchtigen Hinsehen eigentlich nur wie ein großer langer Holzklotz aussah, nein, es war Hiềns knöchellanges, meergrünes Seidenkleid über einem breiten silbernen Saum, das ihre Aufmerksamkeit fesselte. Mit dem Expertinnenblick siebenjähriger Mädchen erkannten sie sofort, dass es sich hierbei nicht um Kaufhausware, sondern um ein echtes Prinzessinnenkleid handelte. Aber auch die Zweitklässlerinnen konnten sich nicht lange in diesem Staunen aufhalten, denn sie wurden mitgeschwemmt in dem lauten, unaufhaltsamen Menschenfluss, der dem Auladelta entgegenströmte. Tatsächlich waren alle, Lehrer wie Schüler und ein paar mittreibende Eltern, viel zu beschäftigt, um ihre Blicke bei dem seltsamen Trio verweilen zu lassen. Außerdem waren die meisten Kinder hier mit allen Wassern der großstädtischen Ereigniskultur gewaschen und nicht eben leicht zu beeindrucken. Sie hatten gerade die 1200 Veranstaltungen der Berliner Märchentage im Angebot gehabt, verteilt auf 350 Orte. Zusätzlich waren sie im Monatsschnitt auf je zwei Kindergeburtstagsfeiern gesehen worden, also bei der Schatzsuche, im Mitmach-Museum oder in einer schaumstoffgepolsterten Tobewelt, Zauberer inklusive. Fürs Wochenende ließen sich ihre Eltern ohnehin etwas Besonderes einfallen: Brunch im Planetarium, Beachvolleyball in beheizter Halle mit Hotdog-Stand oder Filmtheater mit Popcorn. Und tatsächlich rechneten die Cineasten unter den Kindern am allerwenigsten damit, dass es zwischen den vergilbten Wänden ihrer Schule einmal richtig großes Kino geben könnte, schon gar nicht mit Helden aus Holz und grüner Seide. Also nahmen Minh und Hiền weitgehend unbeachtet in der vierten Reihe Platz – ganz außen, auf drei Stühlen, denn die Puppe setzten sie zwischen sich. Sie hielten sie an ihren Holzhänden fest und schauten konzentriert nach vorn.
Als die letzten Nachzügler keuchend die Treppen der vier Stockwerke hochgehetzt kamen und gerade noch durch die Tür geschlüpft waren, hefteten sich die Blicke der Kinder auf die großen Buchstaben über der Bühne, die der Hausmeister unter lautstarkem Protest, dass schwindelerregende Aufgaben dieser Art nicht in seiner Stellenbeschreibung stünden, am Vortag angebracht hatte: Dinge der Welt. In diese ebenso schlichte wie nichtssagende Formel waren ehrgeizigere Vorschläge wie «Das ist ihr Ding. Länder stellen sich vor» und «Dinge, die die Welt bedeuten» eingedampft worden. Die Lehrerinnen hatten sich an die östliche Aulawand gelehnt, nahmen ihren Morgenkaffee in kleinen Schlucken und stellten die Tassen zwischendurch auf der Fensterbank ab. Sie freuten sich auf ihre dreistündige Sendepause – den Lohn einer zehntägigen Vorbereitungszeit, die unter der Überschrift «Vermittlung interkultureller Kompetenzen» in den Lehrbericht eingehen würde. Jetzt waren die Schüler dran. Der Direktor lehnte an der Wand gegenüber und dachte intensiv an seine Pensionierung und an seine Angelhütte am Templiner See. Er lächelte versonnen, und die Worte der kleinen Eröffnungsrede, die die stellvertretende Direktorin sprach, rauschten ungehört an ihm vorüber.
Die Schweiz machte einen sehr ordentlichen Auftakt – mit einem winzigen, dafür reichlich verzierten Akkordeon, auf dem ein Drittklässler, herausgeputzt mit Bortenhemd und Hirtenhut, ziemlich verlegen eine kleine Melodie spielte, nachdem er das schmucke Ding als ein «original Schwyzer Handörgeli» vorgestellt hatte. Neben ihm stand seine kleine Schwester aus der ersten Klasse und schwenkte mit selbstvergessen offenem Mund eine Schweizer Fahne. Sichtlich erleichtert sprangen beide wieder hinab, um Platz für einen riesigen Samowar zu machen, den ein Fünftklässler stolz auf die Bühne verfrachtete und ans Stromnetz anschloss. Die gute Stimmung drohte zu kippen, als im Publikum die Frage laut wurde, ob etwas zu trinken nicht irgendwie auch etwas zu essen sei und also der dampfende Tee, der da oben gerade produziert wurde, nicht gegen die Regeln verstoße. Der hoch aufgeschossene Junge, halb russisch, halb deutsch, der einen recht weiten Weg an den südwestlichen Stadtrand und einen äußerst unliebsamen Tantenbesuch hingenommen hatte, um den rotgolden funkelnden Prachtsamowar auszuleihen, war den Tränen nahe. Der Direktor hob beschwichtigend die Hände und rief durch den Saal, dass der Tee hier nur das gewissermaßen unvermeidliche Produkt eines Dings sei, und ein Ding wie dieser wirklich prächtige Samowar entspreche durchaus den Regeln der Veranstaltung.
Als anschließend ein Mädchen aus Bulgarien mit einem großen Rosenstrauch im Arm ein sehr langes Gedicht sehr leise vorgetragen hatte, begann die Konzentration für die Dinge dieser Welt zu sinken und der Lärmpegel zu steigen. Nun kletterte Minh mit Großmutter und Puppe auf die Bühne. Die Unruhe im Saal blieb. Hiền ließ ihre Augen über die Stuhlreihen schweifen. Mach doch, dachte der Direktor, der keine Lust hatte, schon wieder einzugreifen.
Da straffte sich Hiềns kleiner Körper und ohne Vorwarnung gellte ihre durchdringende, ein bisschen raue Stimme durch den Raum:
«Good Morning, Vietnaaaaaaam!»
Die Kinderköpfe drehten sich blitzschnell zur Bühne. Der Direktor nahm Haltung an, an der östlichen Aulawand schwappte eine Kaffeetasse über. Die Kinder, nach kurzem Schrecken über die unerwartete Lautstärke, die aus diesem schmalen, in schimmernde Seide gehüllten Frauenkörper gekommen war, besannen sich blitzschnell auf die Gesprächsregeln des Puppentheaters, erworben und geschärft in durchschnittlich fünf Kita-Jahren: «Good Morning, Vietnaaaam!», echoten sie, sparten dabei nicht mit Lungenkraft und hatten ihre Freude an der fremden Sprache, an der Lautstärke und am langen Bogen des aaaaa. Jetzt waren sie wieder wach. Hellwach. Wie auch ihre Lehrerinnen, ihr Schuldirektor und dessen Stellvertreterin.
In der erwartungsvollen Stille, die diesem morgendlichen Urschrei folgte, einer Stille, während derer in die unvorbereiteten Erwachsenenhirne Bilder eines fernen Krieges einzogen, holte Hiền aus ihrem weiten meergrünen Ärmel ein langes Tuch von gleicher Farbe. Es sah aus, als wickle sie ihren Ärmel ab, aber der Ärmel blieb, wie er war. Sie schlang das Tuch um die Puppe und fing an zu sprechen, mit einer vollkommen veränderten, einer sanften und ruhigen Stimme. Als hätte sie alle Zeit dieser Welt und nicht nur die vom Schuldirektor penibel errechneten und streng überwachten sieben Minuten (einundzwanzig Nationen, geteilt durch drei Schulstunden plus zwanzig Pausenminuten).
4
«Trăm năm – bald hundert Jahre ist Thủy alt.» Hiền schob die Puppe vor sich, um sie den Kindern vorzustellen. «Sie kommt aus einem Land, das halb dem Meer gehört und halb der Erde. Es ist ein schönes Land. Es ist ein armes Land. Ein schönes armes Land.»
Ein tiefer Seufzer aus Hiềns Brust schüttelte die Puppe. Hiềns und Thủys Blicke wanderten an den Gesichtern entlang und blieben am geschmückten Baum hängen, der schon für die Weihnachtsfeier in ein paar Tagen bereitstand.
«Bald ist Weihnachten, oder?», fragte Hiền in das Publikum hinein. Die Kinder nickten eifrig: «Ja!»
Hiền schaute nachdenklich. «Weihnachten bedeutet Frieden, oder?», fragte sie weiter.
Wieder nickten die Kinder.
«Das ist gut», sagte Hiền, «Thủy freut sich über den Frieden, denn Thủy hat den Krieg gesehen. Der Krieg hat ihr Land zerschnitten, ihr Zuhause – ritsch, ratsch!»
Hiền zog das Seidentuch in der Taille der Puppe straff nach zwei Seiten. Die Holzpuppe schwankte. «Der Süden kämpft gegen den Norden, der Norden gegen den Süden.»
Hiền schüttelte sorgenvoll den Kopf und ließ Thủy erzittern. «Die Leute im Süden denken, dass im Norden ein großes Gespenst den Menschen die Köpfe verdreht. Denn die Leute im Norden wollen auf einmal die Maschinen, an denen sie arbeiten, selbst besitzen, und den Acker, auf dem sie Gemüse und Reis anpflanzen, auch. Sie wollen die Maschinen und das Land nicht mehr den Reichen überlassen, die ihnen keine Freiheit geben und kein Recht. Die Leute im Süden aber denken, das war schon immer so und soll auch so bleiben, also müssen sie dieses Gespenst jagen und hetzen, bis ihm die Luft ausgeht.»
Um Thủys Gurgel wurde es eng zwischen Hiềns Händen. «Und die Leute im Norden finden, dass der Süden, der an Gespenster glaubt, selbst ein Hexenmeister ist, der die Reichen immer reicher macht und die Armen immer ärmer und mit diesem Hexen gar nicht mehr aufhören kann. Er wird noch die ganze Welt verhexen, wenn man ihn nicht verjagt, sagen sie. Also jagen sie ihn.»
Thủys Arme schnellten nach vorn.
Die Kinder saßen mit geraden Rücken auf ihren Stühlen und lauschten Hiềns Stimme. Sie waren für den Norden, keine Frage. Dies war ein Märchen, und sie kannten die Logik von Märchen sehr gut. Erst würde es schwer werden für den Norden, dann würde er siegen. Die Blicke der Lehrerinnen wanderten unauffällig an die gegenüberliegende Aulawand. Wie viel Kommunismus durfte in dieses Haus wieder einziehen, vorweihnachtlich und multikulturell? Der Direktor schaute angestrengt nach vorn zur Bühne. Sie muss die Kurve kriegen, dachte er, sie muss. Der Hausmeister war hinzugekommen. Im Blaumann stand er neben der großen Flügeltür, hörte zu und lächelte. Die Aufhängung hatte er zu verantworten und die Beleuchtung; nicht, was darunter geschah. Und das gefiel ihm gut.
«Ein mächtiger Herrscher mit vielen Soldaten half denen, die für die Reichen waren», fuhr Hiền fort. «Sie wüteten schrecklich, aber der Norden war tarker, und sie vertrieben die Soldaten, die von weit her gekommen waren, mit Schiffen, Flugzeugen und Hubschraubern. Und dann wurde das Land wieder eins, und man lebte so, wie der Norden es gewollt hatte.»
Na also. Man sah den Kindern an, dass sie jetzt jubeln wollten, aber Thủy da vorne auf der Bühne sah gar nicht aus wie eine Siegerin, sondern wendete den Kopf in tiefer Sorge hin und her.
«Der Krieg war zu Ende», hob Hiềns Stimme wieder an. «Doch das Land war wüst und leer. Keine Blume wagte zu blühen, die Bäume trugen keine Blätter mehr. Traurig waren die Menschen vom Krieg und noch immer voller Angst und arm, bitterarm …» Die Stimme brach.
Die Augen der Kinder hingen an der Puppe. Sie wussten nicht, wie es sein konnte, aber die Gestalt da oben schien dünner zu werden, hohlwangig. Ihre Gesichter wurden ernst und aufmerksam. Es war sehr still. Hiền sprach weiter.
«Da machte sich eine junge Frau, zusammen mit vielen anderen Männern und Frauen, auf in ein fremdes Land. Ein Land, in dem die Bäume noch Laub trugen und die Fabriken heil waren. Die Menschen dort seien Freunde, hatte man ihnen gesagt, denn sie hatten ihnen sogar ein bisschen geholfen im Kampf gegen den Hexenmeister. Dort wollte die Frau Geld verdienen und das Geld nach Hause senden zu ihrer Familie, damit sie sich Reis kaufen konnten und Schuhe.» Jetzt flatterte der meergrüne Schal der Puppe im Wind der langen Reise.
«Tagein, tagaus steckte sie in einer großen Fabrik Röhrchen zusammen und schickte so viel wie möglich von ihrem Lohn nach Hause. Dann traf sie», jetzt flüsterte Hiền und lächelte verschwörerisch, «ganz heimlich, einen Mann aus ihrer Heimat, der tagein, tagaus Kisten mit Schrauben stapelte. Wenn sie zusammen waren, vergaßen sie die Röhrchen und die Schraubenkisten und erzählten einander von den Booten auf den Flüssen daheim. Wie sie aussahen, wenn die Sonne unterging, und wie sie aussahen, wenn die Sonne aufging. Sie liebten sich sehr.» Hiền umschlang die Puppe und drückte ihr einen kräftigen Kuss auf die Holzwange.
Die Kinder kicherten.
«Dann wurde ihr Bauch runder und runder, obwohl sie gar nicht viel aß», fuhr Hiền fort.
Die Kinder nickten verständig. Dieses Phänomen war am Prenzlauer Berg weit verbreitet.
«Sie war schwanger.» Hiền sagte es mit tonlos-trauriger Stimme.
Die Kinder lächelten unverdrossen. War doch toll. Kinder konnte es schließlich nicht genug geben. Doch die Puppe, die auf einmal einen grünseidenen Bauch trug, ließ traurig den Kopf hängen.
«Aber es gab für sie und ihren Mann und ihr Baby keinen Ort, an dem sie bleiben konnten. Sie durften in diesem Land arbeiten, aber ein Kind haben, das durften sie nicht», fuhr Hiền fort. «Es gab noch nicht einmal ein Eckchen mit Stroh in einem Stall für die Nacht, in der das Kind geboren werden sollte. Sie hätten nur einen winzigen Stall gebraucht. Aber die kleinen Ställe waren abgeschafft worden. Es gab nur große, und die waren alle voll. ‹Wir haben hier keinen Platz für ein Kind, das so aussieht wie du›, sagten sie. ‹Wenn du dieses Kind haben willst, geh zurück in Dein Land.›»
Wie von Zauberhand bauschte sich die grüne Seide vor Thủys Bauch.
«Also flog sie in das Land zurück, das halb dem Meer gehört. Dort brachte sie ihr Kind zur Welt, legte es in die Arme ihrer Schwester und flog zurück, um weiter Röhrchen zusammenzustecken und Geld nach Hause zu schicken. Aber seitdem schmerzt es sie hier, an einem Punkt ganz nah unter ihrem Herzen.»
Thủys linke Hand hob sich sacht, um die Stelle zu beschreiben. «Traurig ist sie auch. Vor allem an Weihnachten. Und immer wenn sie einen Stall sieht.»
Die Lehrerinnen waren überarbeitet, aber nicht begriffsstutzig. Sie hatten verstanden. Keine von ihnen hatte je eine Vertragsarbeiterin aus Vietnam mit Namen gekannt, aber sie alle wussten sofort, dass die Frau dort oben neben dem kleinen Minh eine war, eine gewesen war, besser gesagt, denn den Vertragspartner DDR gab es schon lange nicht mehr. War die Geschichte mit dem Kind wahr? Konnte doch nicht sein, oder? Es rumorte in ihren Köpfen. Sie wussten nicht, wohin mit ihrer Unruhe, und griffen wieder zur Kaffeetasse.
Hinter seinem angestrengt unbewegten Gesicht erinnerte sich der Direktor an die süße Kleine aus Vietnam, die ihm, in seinem ersten Studentensommer im Glühbirnen-Kombinat, die Glaskolben an den Arbeitstisch geliefert und ihn ins Träumen gebracht hatte. Von ihr unter Palmen, von ihm am Strand. Von ihm und ihr unter einer fernen Sonne. Eines Tages war sie einfach verschwunden gewesen. Er hatte nachgefragt. Sein Kollege an der Bank nebenan zuckte die Achseln, «Morgen soll ’ne Neue kommen», hatte er bloß gesagt. Aber der Vorarbeiter feixte. «Die hat wohl noch was anderes im Kopf gehabt als arbeiten», hatte er geantwortet und vielsagend die Hand über seinem Bauch gewölbt, der selbst so stattliche Ausmaße hatte, dass darüber nicht mehr viel zu wölben war. «Passiert immer wieder, aber diese hier will das Balg ja unbedingt behalten. Also: Ab nach Hause.»
Zwei Tage später kam tatsächlich eine neue Arbeiterin aus Vietnam, und der Werkstudent, der einmal Schuldirektor werden würde, hatte ihre Vorgängerin bald vergessen. Aber jetzt stand sie ihm plötzlich wieder ganz deutlich vor Augen. Und er fühlte dabei sogar die leichte Übelkeit, die in ihm aufgestiegen war, als die belegte Stimme des Vorarbeiters so schmierig gelacht hatte, damals.
Die Kinder waren mitten im Verarbeitungsmodus und versuchten, die Sache mit Thủy irgendwo zwischen dem Weihnachtsevangelium, der Kleinen Meerjungfrau und Kapitän Nemo einzuordnen. Hiền schwieg. Sie schwieg so lange, bis ein Kind zu ihr hochrief: «Wo ist denn dieses Land, in dem sie jetzt immer so traurig ist?»
Hiền lachte leise. Dann sagte sie: «Es ist untergegangen. Dabei gehörte es gar nicht halb dem Meer, wie Vietnam. Trotzdem: Es ist untergegangen.»
«Dann ist sie doch ertrunken!», rief ein dünnes Stimmchen, sorgenvoll.
«O nein», antwortete Hiền, brachte die Puppe mit Schwung auf ihren und Minhs Unterarmen in die Waagerechte und wiegte sie sanft hin und her. Grünseidige Meerespflanzen wogten mit. «Sie kann doch schwimmen! Sie schwimmt und schwimmt, und ab und zu taucht sie auf und schaut sich ein bisschen um, ob ein neues Land in Sicht ist. Denkt ihr, sie sollte sich dann an Land trauen?»
«Ja!» Jetzt waren auch die Kinder wieder auf vertrautem Terrain. Eines rief aufmunternd: «Dann wird alles gut!» Andere stimmten mit ein: «Ja, vielleicht kann sie dann ihr Kind holen!»
«Danke, Kinder», antwortete Hiền und brachte Thủy wieder in die Senkrechte, «danke für dieses schöne Ende der Geschichte!»
Minh sah seine Großmutter von der Seite an. War sie fertig? Sie nickte ihm zu. Also verbeugte Minh sich zusammen mit Hiền und Thủy. «Vielen Dank», sagte er, genauso wie er es sich vorgenommen hatte: «Das war ein Ding aus Vietnam.»
Es gab begeisterten Applaus. Für das Kleid, für die Puppe, für Hiền, für die Geschichte, für Minh.
Der Direktor atmete erleichtert aus, während seine Hände klatschten. Ein Ding aus Vietnam. Konnte man wohl sagen. Aber sie hatte die Kurve gekriegt. Er hatte nicht eingreifen müssen. Ein Brief vom Schulamtsleiter wegen kommunistischer Umtriebe war nicht zu erwarten. Dem Himmel sei Dank.
Minh stieg mit Hiền und Thủy die Bühne hinunter. «Thủy muss sich jetzt erholen», flüsterte Hiền ihrem Enkelsohn zu. Also strebten sie mit der Puppe in ihrer Mitte dem Ausgang zu. Der Hausmeister öffnete ihnen mit einer vorauseilenden Freundlichkeit, wie sie ihn seit Jahrzehnten nicht mehr heimgesucht hatte, die Tür. Die stellvertretende Direktorin drehte noch immer selbstvergessen am Band ihrer Spiegelreflex, die sie um den Hals gehängt hatte. Sie hatte dem seltsamen Monolog auf der Bühne gelauscht und den Blick nicht von den anmutigen Bewegungen der Puppe lösen können. Als die drei den Raum fast verlassen hatten, erinnerte sie sich an den Apparat und versuchte, noch schnell ein Bild zu machen, aber sie erwischte nur noch einen meergrünen Kleidersaum mit silbernem Schimmer zwischen Türrahmen und Schwelle.
Inzwischen war ein großes rotblondes Mädchen auf die Bühne geklettert. Sie breitete ein silbernes Teegeschirr aus und berichtete mit energischer Stimme und leichtem Akzent von den Vorzügen des Fünfuhrtees für den Zusammenhalt einer Familie im Speziellen und der Gesellschaft im Allgemeinen. Schon wieder Tee. Diesmal mit moralischem Mehrwert. Bestimmt waren ihre Eltern Lehrer, dachte der Direktor, der auf Elternkollegen grundsätzlich nicht gut zu sprechen war. Aber diese Lehrereltern hatten vergessen, ihr Töchterchen darauf hinzuweisen, dass der Tee nicht auf den grünen Hügeln Englands wächst, sondern anderswo gepflückt wurde, in harter, schlecht bezahlter Arbeit und pestizidverseuchter Luft. Zum Beispiel in Vietnam, dachte der Direktor in plötzlicher solidarisch-sozialistischer Aufwallung, die auf einmal Platz hatte in seiner Brust, weil da oben auf der Bühne alles gut gegangen und diese unwägbare Puppe friedfertig abgezogen war. Schließlich war er dabei gewesen, damals, als sie in der Polytechnischen Oberschule mit übelriechender Farbe Plakate geschrieben hatten gegen die amerikanischen Aggressoren.
Der Direktor hing seinen Erinnerungen nach und verpasste den Rest der kulturgeschichtlichen Ausführungen zum englischen Teegebrauch. Aber am Abend, nach den Nachrichten, hatte er – die Brille auf der Nase und einen Sudoku-Block auf den hochgelegten Beinen – den Tee und Vietnam des Fünfuhrtees für den Zusammenhalt einer Familie im Speziellen und der Gesellschaft im Allgemeinen. Schon wieder Tee. Diesmal mit moralischem Mehrwert. Bestimmt waren ihre Eltern Lehrer, dachte der Direktor, der auf Elternkollegen grundsätzlich nicht gut zu sprechen war. Aber diese Lehrereltern hatten vergessen, ihr Töchterchen darauf hinzuweisen, dass der Tee nicht auf den grünen Hügeln Englands wächst, sondern anderswo gepflückt wurde, in harter, schlecht bezahlter Arbeit und pestizidverseuchter Luft. Zum Beispiel in Vietnam, dachte der Direktor in plötzlicher solidarisch-sozialistischer Aufwallung, die auf einmal Platz hatte in seiner Brust, weil da oben auf der Bühne alles gut gegangen und diese unwägbare Puppe friedfertig abgezogen war. Schließlich war er dabei gewesen, damals, als sie in der Polytechnischen Oberschule mit übelriechender Farbe Plakate geschrieben hatten gegen die amerikanischen Aggressoren. Der Direktor hing seinen Erinnerungen nach und verpasste den Rest der kulturgeschichtlichen Ausführungen zum englischen Teegebrauch. Aber am Abend, nach den Nachrichten, hatte er – die Brille auf der Nase und einen Sudoku-Block auf den hochgelegten Beinen – den Tee und und den Sozialismus schon wieder ad acta gelegt. Wie damals diese süße Kleine, die eines Tages nicht mehr an seine Werkbank kam, weil ihr ein Bauch wuchs, obwohl sie kaum etwas aß, und sie mit diesem Bauch in ein Flugzeug nach Hanoi steigen musste.
Und auch die Eltern, denen die Kinder am Abend von dem Ding aus Vietnam erzählten, das, abgesehen von der Ferrari-Nachbildung 1 : 20, die ein italienischer Junge mit seinen zwei Onkeln unter großem Hallo auf die Bühne bugsiert hatte, die Sensation des Aulafestes gewesen war, nickten abwesend in ihrem Vorweihnachtsstress: «Vietnam? Ach ja? Mhm. Schön. Eine Puppe, sagst du? Kannst du bitte schon mal rasch den Tisch decken?» Doch einige wenige legten das Bügeleisen, den Stift, das Brotschneidemesser und das Schleifpapier kurz ab, hielten inne und schauten nachdenklich aus dem Fenster. Sie erinnerten sich an die Bummi-Heftchen mit dem Bastelbogen in fremdartigen Mustern und an die beiden Worte, die damit verbunden waren. «Solidarität», das war ihnen ja schon als Krippenkindern ganz gut über die Lippen gegangen. Und «Vietnam», das hatten ihre Eltern ihnen im Atlas und auf dem Globus gezeigt. Es war weit weg gewesen, sehr weit weg. Sie hingen ihren Gedanken nach, sie fragten nicht weiter und ihre Blicke trafen sich nicht, denn immer noch war Vietnam weit weg. Aber es rückte näher.
Translator’s Statement
Berlin was one of the first cities I ever visited in Germany, and since then, I’ve been fascinated by its East/West history and the legacy of that period. I was immediately captivated by Sungs Laden because it touches on a less-known aspect of East German history. This extract places Berlin’s history in a wider context. Through Hiền, a former contract worker from Vietnam, Kalisa connects the hip, modern-day Prenzlauer Berg district with its East German past and former socialist counterparts in Asia. The story also creates a link, albeit indirectly, with the USA, as Hiền echoes the Vietnam War in a performance involving a traditional Vietnamese wooden doll. Translating this extract meant searching for the right tone to convey what initially appears to be a magical world presented by Hiền, but which gradually turns into her personal experience. The character’s voice is enthralling, yet simple in style, as she speaks in a language that never fully becomes her own. The almost fairytale-like performance on the stage contrasts with the harsh reality of history, just as the naivety and enthusiasm of the children listening to the story contrasts with the growing unease of the adults around them who are reminded of their own past. I enjoyed the challenge of ensuring the translation recreates the atmosphere and tension of the original.
Karin Kalisa is a German writer based in East Berlin where she researches models of philosophy, ethnology, and Asian languages. Sungs Laden (2015) was a German bestseller for thirty-six weeks, and has been translated into several languages, including Vietnamese. Her second novel Radio Activity was released in 2019. Read more about her work (in German) here.
Johanna McCalmont is a Northern Irish freelance translator based in Brussels, Belgium. She works from French, German, Dutch, and Italian, and her translations have been featured in No Man’s Land and New Books in German. She enjoys interpreting at literary festivals and writes about children’s and YA books for WorldKidLit. She is currently working on her first full-length novel translation from French. Read more about her work here.